Deutsche und die baltischen Staaten - eine problematische Beziehung?

Gesellschaft & Soziales

Daten zur Entwicklung der Gesellschaft - Berichte der Vereinten Nationen

Regelmäßig veröffentlichten in den 90er Jahren die Vereinten Nationen (UN) im Rahmen ihres Entwicklungsprogramms (UNEP) Berichte zur gesellschaftlichen, sozialen und politischen Lage in einzelnen Ländern. Der Bericht zu Lettland 1997 zeigt beispielhaft, wie schmal der Grat der Aufwärtsentwicklung ist: Familienmit Kindern leben unter dem Existenzminimum, zwischen Stadt und Land zeigen sich große Unterschiede, das Arbeitsleben strukturiert sich neu.

Frauen werden aktiv

Frauen in den baltischen Staaten - aus der männlichen Sicht wegen ihrer Schönheit und ihres großen Modebewußtseins gelobt. Doch aus der Sicht der Frauen sieht manches ganz anders aus: an viele Alltagsprobleme wagen sich Männer nicht heran, Frauen vermitteln, und Frauen überwinden Grenzen zu ungewohntem Denken und Handeln. Doch bezahlt werden sie weniger, Spitzenpositionen sind auch im Baltikum für Männer leichter erreichbar, und Kinder und Küche werden vielfach ganz den Frauen überlassen. Laila Balga gründete Anfang der 90er Jahre das Frauenrechtsinstitut Lettlands, und organisiert Weiterbildungskurse für Frauen auf dem Lande.

Wir sind auf der Welt doch nur drei Millionen ....!

Als die litauischen Behörden zum Jahrtausendwechsel eine große Werbekampagne zur Volkszählung starteten, sollte sich zeigen, wie “auskunftswillig” die Litauer gegenüber ihren Behörden eigentlich sind. Ein Bericht von Saskia Drude, die bereits seit einigen Jahren in Vilnius lebt.

Kultur und Identität - regionales Selbstbewußtsein in Litauen

Litauens Regierung plant eine Kulturgesetzgebung, die auch eine Veränderung der Autteilung der Regierungsbezirke mit einschließt. Eindrücke von Diskussionen um litauische regionale Identität von einem Seminar des Goethe-Instituts Vilnius im Jahre 2001.